

KNX EIB Smart Home Bus Düsseldorf
Das kann KNX
Die KNX Haus- und Gebäudesystemtechnik hat seit ihrem Markteintritt im Jahr 1992 die traditionelle Gebäudeinstallation revolutioniert. In Neubauten und bei Modernisierungen, in industriell, gewerblich und öffentlich genutzten Objekten kommt KNX weltweit beinahe standardmäßig zum Einsatz, aber auch im privaten Wohnbau sorgt die intelligente Vernetzung zunehmend für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. KNX fasst verschiedene Gebäudefunktionen in einem einzigen Bussystem zusammen und vernetzt so zahlreiche Anwendungen und Gewerke. Dazu zählen Bereiche wie Beleuchtung, Sonnenschutz und Tageslichtlenkung, Heizung, Belüftung, Klimatisierung und Hausgeräte, aber auch relevante Sicherheitsfunktionen wie Feuer- und Rauchmelder, Alarme oder Anwesenheitssimulation sowie Audio/Video und Multimedia. Der Bus bildet sozusagen das Rückgrat für die gebäudeinterne Kommunikation und stellt ein optimales Zusammenspiel der Gewerke und eine energiesparende Steuerung aller elektrischen Verbraucher sicher.
Der größte Trumpf der intelligenten KNX-Installation: Weltweit steht eine große Zahl an Produkten verschiedener Hersteller zur Verfügung, die alle untereinander kompatibel sind. Dies erlaubt eine außergewöhnliche Flexibilität und Variabilität in der Planung ganz nach den Wünschen der Auftraggeber beziehungsweise der späteren Nutzer.
(Weltweit sind alle KNX-Mitgliedsbetriebe über die KNX Association mit mehr als 52.000 Partnern aus mehr als 143 Ländern zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen.)
- ABB Stotz-Kontakt GmbH
- Albrecht Jung GmbH & Co. KG
- Berker GmbH & Co. KG
- Bosch Thermotechnik GmbH
- Busch – Jaeger Elektro GmbH
- Dehn + Söhne GmbH & Co. KG
- Eaton Electric GmbH
- EBERLE Controls GmbH
- ELDAT GmbH
- ELKA-Elektronik GmbH
- ENOCEAN GmbH
- Gewiss Deutschland GmbH
- Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
- Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
- Insta Elektro GmbH
- Merten GmbH & Co. KG
- Rademacher Geräte-Elektronik GmbH
- Ritto GmbH & Co. KG
- Schneider Electric GmbH
- S. Siedle & Söhne, Telefon- und Telegraphenwerke OHG
- Siemens AG
- Somfy GmbH
- Theben AG
- Viessmann – Werke GmbH & Co.
- Wago Kontakttechnik GmbH
- Wieland Electric GmbH
Das Grundprinzip
Anders als eine konventionelle Einzelplanung nach Gewerken ist eine Gebäudeinstallation mit KNX jederzeit an neue Bedürfnisse anpassbar. Das System besteht aus verschiedenen Sensoren wie Temperaturfühlern oder Lichtsensoren. Auf Basis dieser Messwerte werden die Aktoren angesteuert, etwa der Stellantrieb eines Heizkreises, um bspw. die Raumtemperatur anzupassen. Die Kommunikation aller Geräte erfolgt über eine Busleitung. Da jedes eingebundene Gerät einen eigenen Mikroprozessor besitzt, können die Parameter jederzeit verändert werden. Dabei werden die verschiedenen Anwendungen und Gewerke problemlos integriert.
KNX Düsseldorf
